Laryngorhinootologie 2013; 92(03): 166-169
DOI: 10.1055/s-0032-1331759
Originalie
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Praxis der Tumorendoskopie an deutschen HNO-Kliniken

Current Practice of Tumour Endoscopy in German ENT-Clinics
S. J. Sharma
1   Department of Otolaryngology/Head & Neck Surgery, Justus-Liebig-University Giessen, University Hospital Giessen and Marburg, Campus Giessen, Giessen
,
J. J. Linke
2   Abteilung für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, Universitätsklinikum Göttingen, Göttingen
,
T. Kroll
3   HNO-Klinik, Universitätsklinikum Gießen, Gießen
,
J.-P. Klußmann
4   Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf-Halschirurgie und plastische Operationen des Universitätsklinikums Gießen & Marburg, Justus-Liebig-Universität Gießen, Standort Gießen, Gießen
,
O. Guntinas-Lichius
5   HNO, Universitätsklinikum der FSU Jena, Jena
,
C. Wittekindt
3   HNO-Klinik, Universitätsklinikum Gießen, Gießen
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 09 August 2012

akzeptiert 19 November 2012

Publication Date:
30 January 2013 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund:

Zweitkarzinome können bei Kopf-Hals-Tumoren die Therapie und Prognose beeinflussen. Der aktuelle Stellenwert der Tumor­endoskopie in deutschen HNO-Kliniken ist aktuell nicht bekannt.

Material und Methoden:

Standardisierter Fragebogen zu Indikation, Zeitpunkt, Untersuchungsregion und Technik der Tumorendoskopie.

Ergebnisse:

In 94–100% der Kliniken wird bei Karzinom in Mundhöhle, Pharynx, Larynx und bei CUP-Syndrom eine Tumorendoskopie regelhaft durchgeführt. 80% der Kliniken bevorzugen ein 2-zeitiges Vorgehen. Die Nasenhöhle und das tracheobronchiale System (47%, 74%) werden dabei häufig nicht mituntersucht. Bei sichtbarem Primärtumor werden auch in anatomisch unauffälligen Lokalisationen in 7% der Kliniken routinemäßig Biopsien entnommen. Beim CUP-Syndrom wird in 10–20% der Kliniken auf histologische Untersuchung unauffälliger Oberflächen im Pharynx verzichtet. Bei Tracheobronchoskopie (63,0%) und Ösophagoskopie (93,3%) werden überwiegend starre Instrumente verwendet. 65% der Kliniken führen Tumorendoskopien auch in der Nachsorge regelhaft durch.

Schlussfolgerung:

Die Tumorendoskopie ist in deutschen HNO-Kliniken sehr verbreitet, folgt jedoch keinem einheitlichen Standard. Die aktuelle Literatur zeigt, dass auch international kein Konsens bezüglich Stellenwert und Technik existiert. Sie wird jedoch aufgrund Weiterentwicklung bildgebender Verfahren, dem Risiko starrer Endoskopien und unklarer Inzidenz von Zweittumoren zunehmend negativ diskutiert. Kontrollierte Studien oder Auswertungen an großen Patientenkollektiven erscheinen notwendig um zukünftig neue Richtlinien zu etablieren.

Abstract

Current Practice of Tumour Endoscopy in German ENT-Clinics

Background:

Second primary carcinomas (SPC) essentially influence therapy and the outcome in head and neck cancer.
This study presents the current status of tumour endoscopy in German ENT-clinics.

Material and Methods:

A standardised questionnaire regarding indication, time of event, examined anatomical region and technique of tumour endoscopy was compiled, sent to all German ENT-clinics (n=159) and subsequently analysed.

Results:

In 94–100% of the clinics, tumour endoscopy is being conducted when primary carcinoma lies within oral cavity, pharynx, larynx or is a CUP-syndrome. In 80%, 2-stage surgical procedure is preferred. Nasal cavity and tracheobronchial system (47%, 74%) are often not included in the examination. When primary cancer is seen, in 7% of the clinics a standardised biopsy of unsuspicious anatomic areas is conducted. In CUP-syndrome, unsuspicious surfaces within the pharynx do not undergo routine biopsy in 10–20% of the clinics. In tracheobronchoscopy (63.0%) and esophagoscopy (93.3%) rigid scopes are mainly used. 65% of the clinics conduct endoscopy as follow-up care.

Conclusion:

Practice of tumour endoscopy in German ENT-clinics is widespread but does not follow standardised mechanisms. Current international literature shows that there is no common consensus on value and techniques of tumour endoscopy, however, due to highly developed radiological diagnostics, risks of rigid endoscopies and unknown incidence of second primary tumours it is discussed more and more negative. To establish future guidelines, controlled studies or analysis of large populations seem to be necessary.

Ergänzendes Material